Das Beste aus Puremix.com herausholen
Die Puremix-Website ist eine umfassende Ressource zum Lernen von Aufnahme- und Mischtechniken, Produktionsphilosophie und mehr, präsentiert von einigen der besten Ingenieure und Produzenten, die derzeit tätig sind. Die neuesten Videos zu verfolgen, sobald sie veröffentlicht werden, ist eine sichere Möglichkeit, dein Wissen und deine Einblicke in den Musikproduktionsprozess zu erweitern.
Doch du kannst noch mehr aus deiner Puremix-Mitgliedschaft herausholen, egal ob du ein Pro-Mitglied oder ein kostenloses Mitglied bist, indem du verstehst, wie die Seite organisiert ist, wie du Informationen über spezifische Techniken findest, die dich interessieren, und wie du von all den speziellen Funktionen, die dir zur Verfügung stehen, profitieren kannst. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du das Beste aus Puremix.com herausholst.
Was steckt in einem Namen?
Wenn du auf den Button Tutorials auf der Startseite klickst, kannst du auf alle Puremix-Videos zugreifen. Dazu gehören „Einzel“ -Tutorials wie Tony Maserati mischt Jason Mraz, Mick Guzauski mischt Jamiroquai, Andrew Scheps Drum Replacement oder Prinzipien der Mix Bus-Verarbeitung mit Fab Dupont, sowie Videos aus einer unserer laufenden Serien wie „Start-to-Finish“ oder „How to Listen“.
Der beste Weg, um Videos aus diesen Serien zu finden, ist der Klick auf die Kategorie Serien auf der Startseite.
Schneller Zugang zu den verschiedenen Puremix-Serien von diesem Link.
Von oben nach unten
Die Videos in der „Start-to-Finish“-Serie geben dir einen Überblick über den gesamten Produktionsprozess, von den Grundlagen der Aufnahme über Gesangs- und Instrumenten-Overdubs bis hin zum finalen Mix. Einige behandeln sogar den Mastering-Prozess. Die „Start-to-Finish“-Serien umfassen von zwei bis drei Episoden bis hin zu mehr als zehn. Die neueste, Start to Finish: Matt Ross-Spang, ist eine 15-teilige Serie, die das Setup, die Aufnahme, die Overdubs und das Mischen eines Projekts von Eli „Paperboy“ Reed zeigt.
Die Liste der „Start-to-Finish“-Serien wächst ständig. Momentan findest du neben der Matt Ross-Spang-Serie auch zwei Sammlungen von Fab Dupont (DCO und die Arrows), zwei von Vance Powell (Tyler Bryant und die Shakedown sowie Illiterate Light) und eine von Greg Wells (Bryce Drew).
Hörst du zu?
„How to Listen“ ist eine weitere Puremix-Serie. Moderiert von Fab Dupont bieten diese Videos Tipps, worauf man aus der Perspektive eines Ingenieurs oder Produzenten hören sollte. Die Themen reichen von allgemeinem Studiohören bis hin zu spezifischen Aspekten wie Kompression, Reverb, Bandmaschinen, SSL-Kompressoren, Mikrofonvorverstärkern und Pultec-Equalizern.
Die aktuell verfügbaren Episoden der „How to Listen“-Serie.
Zum Beispiel vergleicht Fab in How to Listen: Reverb Edition die verschiedenen Arten von Reverbs und erklärt deren Eigenschaften. Er hört sich auch Hardware-Reverbs und ihre Plugin-Gegenstücke direkt nacheinander an. In How to Listen: Vintage Gear Edition: Mikrofon-Vorverstärker arbeitet Fab mit dem in Nashville ansässigen Produzenten, Ingenieur und Studioinhaber Chris Mara zusammen, um die klanglichen Eigenschaften von vier klassischen Mikrofonvorverstärkern zu vergleichen.
Steig ein auf das Boot
Eine weitere Puremix-Serie heißt „Lifeboats“. Ihr Name stammt von dem Titel des Songs von Will Knox, der in jeder Episode der Serie von einem anderen Puremix-Mentor – Chris Lord-Alge, Andrew Scheps, Mick Guzauski, Jacquire King, John Paterno oder Fab Dupont – gemischt wird.
Die „Lifeboats“-Serie zeigt verschiedene Puremix-Mentoren, die dasselbe Lied mischen.
Mit dem gleichen Set von Tracks forderten wir jeden Ingenieur auf, innerhalb von ein paar Stunden einen kompletten Mix zu erstellen und seine Denkprozesse und Techniken dabei zu erklären. Das „Lifeboats“-Konzept bietet dir eine einzigartige Gelegenheit, die unterschiedlichen Arbeitsabläufe, Auswahl der Effekte und insgesamt Mischstile dieser Top-Produzenten und Ingenieure zu vergleichen.
Die Kraft der Themen
Die Puremix.com-Seite ist auch eine großartige Ressource, wenn du Informationen zu einem bestimmten Produktionsaspekt suchst. Beginne, indem du auf den Button Tutorials auf der Startseite klickst und dann den Button Themen. Dann siehst du eine Themenliste, die es dir ermöglicht, schnell Videos zu allgemeinen Themen wie Mischen, Produktion, Aufnahme und Mastering zu finden.
Du findest auch eine Liste mit Links zu spezifischeren Themen (Kompression, Equalization usw.), sowie zu Themen, die sich auf bestimmte Quellen beziehen (Vocals, Drums, Gitarre, Bass usw.) oder DAW-Typen (Pro Tools, Studio One, Logic, Cubase).
Eine Suche auf der Seite nach Themen ist eine großartige Möglichkeit, spezifische Informationen zu finden, die du benötigst.
Hier ist ein Beispiel: Angenommen, du suchst Informationen zum Mischen von E-Bass. Du könntest auf der Startseite auf Tutorials/Themen/Bass klicken. Eines der Videos, das du aufgeführt siehst, ist „Start to Finish: Matt Ross-Spang -Episode 13 - Mixing „Just As Long As You Want Me“ Teil 1.
Dieses Video ist 31 Minuten lang und behandelt Bass sowie viele andere Mischthemen. Dabei kommt die Kapitel-Funktion, die alle Puremix-Videos haben, sehr nützlich.
Anstatt das gesamte Video durchzukämmen, um den Teil über den Bass zu finden, könntest du die Kapitelübersicht auf der Landingpage des Videos öffnen und direkt zum entsprechenden Abschnitt springen. Im Fall des Matt Ross-Spang-Videos ist dieser Abschnitt etwas über drei Minuten lang. Darin EQt Matt den Bass, um ihn besser mit der Kickdrum harmonieren zu lassen. Er vergleicht auch, wie es klingt, wenn es mit einem UAD LA-2 Plugin komprimiert wird, im Vergleich zu einem UAD LA-2A Plugin.
Du könntest dann zu einem anderen der Videos gehen, das angezeigt wurde, als du das Thema Bass angeklickt hast, und dort die Abschnitte zum Bass-Mischen finden und ansehen.
Auf der Themen-Seite siehst du auch Überschriften für Neueste Videos, Kostenlose Videos, Beliebteste und Vorschläge für dich.
Nutze ihre Erfahrung
Ein weiterer Weg, um durch den Inhalt auf Puremix.com zu stöbern, ist, auf den Button Mentoren oben auf der Startseite zu klicken. Dann siehst du ein Raster mit Fotos der verschiedenen Puremix-Mentoren. Wenn du mit der Maus über eines ihrer Fotos fährst, zeigt es dir eine Liste ihrerCredits.
Wenn du auf das Bild eines Mentors klickst, gelangst du auf eine Landingpage mit all seinen Videos, die nach Beliebtheit organisiert sind. Es enthält auch Bio-Informationen und Einzelheiten zu seinen Spezialgebieten, ganz zu schweigen von einer coolen Fotogalerie.
Du kannst Inhalte von bestimmten Puremix-Mentoren über die Mentoren-Seite finden.
Zusätzlicher Wert
Auf der Landingpage jedes Puremix-Tutorials findest du zusätzliche Informationen oder Funktionen. Die meisten bieten Listen der Geräte und Software, die im Video verwendet wurden. Einige bieten Transkripte des Videos an, sodass du alles, was diskutiert wurde, Wort für Wort lesen kannst. Einige stellen sogar herunterladbare Übungsdateien zur Verfügung, die aus Stems oder einzelnen Spuren bestehen, die du in deine DAW importieren und verwenden kannst, um die erlernten Techniken auszuprobieren oder deinen eigenen Mix zu erstellen.
Die Landingpage für Fabs „Lifeboats“ Video bietet sowohl herunterladbare Übungsdateien als auch ein Transkript.
Wenn du selbst mischen möchtest, organisiert Puremix auch regelmäßige Mixing-Wettbewerbe, bei denen du Spuren zu einem Song herunterladen, deinen eigenen Mix einreichen und einen Preis gewinnen kannst, wenn wir ihn als einen der Gewinner auswählen.
Wenn du auf der Startseite unter Features nachsiehst, wirst du einen Link für Mixing-Wettbewerbe sehen, der dich zu einer Seite führt, die nicht nur aktuelle Wettbewerbe zeigt, sondern auch frühere umfasst. Obwohl diese beendet sind, kannst du die Spuren weiterhin herunterladen und damit üben.
Momentan gibt es einen Wettbewerb, um den Song „Just As Long as You Want Me“ von Eli „Paperboy“ Reed zu mischen. Die Frist ist der 16. November 2020 um 23:59 Uhr.
Einige Wettbewerbe sind auf Puremix Pro-Mitglieder beschränkt, aber andere stehen der Allgemeinheit offen.
Im Tank
Ein weiterer Ort, um deine Mixe auf der Puremix-Seite kritisieren zu lassen, heißt Mix Tank. Auch von einem Link auf der Startseite zugänglich, ermöglicht dir Mix Tank, deine Mixe hochzuladen und konstruktives Feedback von anderen Pro-Mitgliedern zu erhalten. Es ist eine großartige Möglichkeit, hilfreiche Perspektiven von deinen Kollegen zu erlangen.
Der Upload-Bildschirm für Mix Tank.
Du solltest dir auch eine Seite ansehen, die Mixanalyse heißt. Dort kannst du Fabs eingehende Analysen von Mixen bekannter Songs lesen, die von Künstlern wie Rihanna, Adele, Michael Jackson und David Bowie, unter vielen anderen, stammen. Fab zerlegt jeden Mix und weist auf spezielle Aspekte hin, auf die du achten solltest.
Wenn du dich jemals gefragt hast, wie „golden“ deine Ohren sind, mach den Puremix Frequency Quiz, der ebenfalls auf der Features-Seite verfügbar ist.
Plug-Ins inklusive
Ein Abonnement als Puremix Pro-Mitglied berechtigt dich zu einer Abonnementlizenz für Sugar, das Multi-Band-Enhancer- und Distortion-Plugin, das von process.audio, unserem hauseigenen Plugin-Unternehmen, entwickelt wurde. Sugar ist sowohl einfach zu bedienen als auch äußerst leistungsfähig und funktioniert hervorragend bei einzelnen Spuren und Bussen.
Sugar ist in deinem Puremix Pro-Mitgliedschaft enthalten.
Wenn wir weitere Plug-ins veröffentlichen, werden sie ebenfalls enthalten sein. Momentan können Pro-Mitglieder auch an der Beta für unser neues Mix-Überarbeitungs-System Mixup.audio teilnehmen. Wir bieten auch Rabatte von Drittanbietern für Plugin- und Geräteentwickler sowie Gewinnspiele für Geräte an.
Soziale Interaktion
Dieser Artikel ist Teil des Puremix-Blogs, der normalerweise wöchentlich aktualisiert wird. Jedes Mal, wenn ein neuer Videoausschnitt auf der Seite veröffentlicht wird, veröffentlichen wir auch einen Artikel, der die gezeigten Techniken aufschlüsselt. Der Artikel wird normalerweise dann auf ein verwandtes Thema übergehen, oft mit Audio-Beispielen.
Zusätzlich zu den neuen Beiträgen kannst du die vorherigen Beiträge auf der Blog-Startseite ansehen.
Unser Online-Auftritt geht über die Puremix-Seite hinaus und erstreckt sich auf soziale Medien. Zum Beispiel bietet unser YouTube-Kanal eine Menge kostenloser Inhalte, einschließlich Vollversionen von Tutorials und Ausschnitten.
Du kannst viele Puremix-Inhalte kostenlos auf unserem YouTube-Kanal ansehen.
Wenn du mit anderen in der Puremix-Community interagieren und die neuesten Nachrichten über Puremix erfahren möchtest, kannst du der puremixers Facebook-Gruppe beitreten.